GebäudeGrün 1/2025

BuGG-Marktreport Gebäudegrün 2024 \\ Kosten-Nutzen-Betrachtung Solargründach \\ Begrünung denkmalgeschützter Gebäude

Aus dem Inhalt

  •  Marktreport Gebäudegrün 2024
    • Neuer Rekord: 10 Millionen Quadratmeter Dachbegrünung in einem Jahr!
  • Kommunale Förderinstrumente
    • Kommunale Fördermöglichkeiten in Deutschland
  • Absturzsicherung
    • Passende Auswahl und Positionierung sind für die Sicherheit entscheidend
  • Projekt „Fassadenschutz“
    • Werterhaltung der Gebäudesubstanz durch bodengebundene Fassadenbegrünungen
  • Kosten-Nutzen-Betrachtung
    • Kosten-Nutzen-Betrachtung für Solargründächer
  • Historische Gebäude
    • Denkmalschutz und Begrünung historischer Gebäude
  • Denkmalgeschützte Gebäude
    • Im Kontext von Denkmalschutz und Grundstücksgrenzen
  • Nachträgliche Begrünung
    • Fassadenbegrünung zur energetischen Sanierung im Bestand
  • Objektbericht
    • Grün bereichert auf verschiedenen Ebenen das Stadtleben
    • Der Innovationsbogen in Augsburg mit bemerkenswerter Steildachbegrünung
  • Verbandsnachrichten
    • Infos vom BuGG
    • Infos vom VfB
    • Infos von der SFG
  • Produkte und Technik

Editorial

Förderungen von Gebäudebegrünung, Genutztes Dach, Absturzsicherung

In einer Zeit, in der die Auswirkungen des Klimawandels immer spürbarer werden, brauchen wir Lösungen, die Wirkung zeigen und zugleich langfristig erhalten bleiben. Bauwerksbegrünungen wie Gründächer und begrünte Fassaden sind mehr als ein ästhetisches Upgrade – sie sind ein notwendiger Beitrag zur Kühlung von Städten, zur Verbesserung der Luftqualität, der Reduktion von Lärm und zur Rückhaltung von Regenwasser. Um Bauwerksbegrünung noch mehr in österreichische Städte und Gemeinde zu bringen sind Förderungen und Beratungsförderung notwendig.

Ebenso entscheidend ist es, junge Menschen frühzeitig in den Klimaschutz einzubinden. Programme wie die KLAR!-Klimaschulen fördern nicht nur Wissen, sondern auch Handeln. Indem Kinder und Jugendliche aktiv in Projekte zur Klimaanpassung eingebunden werden, entwickeln sie ein Bewusstsein für ihre Verantwortung und tragen dieses in ihre Gemeinden.

Die Kombination aus Förderungen und Bildung zeigt, wie wir gemeinsam eine nachhaltigere und lebenswertere Zukunft schaffen können!

Blick in die Ausgabe

Vorherige Ausgabe

GebäudeGrün 4/2024