GebäudeGrün 4/2024
Sieger BuGG-Wettbewerbe // Nachträgliche Fassadenbegrünung // Brandversuch Solargründach
Aus dem Inhalt
- Bestandsgebäudegrün
- Identifizierung begrünbarer Fassaden am kommunalen Gebäudebestand
- Brandverhalten
- Brandschutz für Grünfassaden
- Richtungsweisende Untersuchungsergebnisse zum Brandverhalten
- Entwässerung
- Dachentwässerung im Klimawandel
- Untersuchungen
- Erkenntnisse aus drei Versuchsreihen
- Objektbericht
- Erhebende Architektur
- Das Valley in Amsterdam setzt neue Maßstäbe in der urbanen Begrünung
- Grüne Kleinflächen für mehr Lebensqualität
- Retentionsdach auch beim begrünten Umkehrdach
- Beispielhaftes Projekt mit Dach-, Fassaden- und Innenraumbegrünung
- Verbandsnachrichten
- Infos vom BuGG
- Infos vom VfB
- Infos von der SFG
- Produkte und Technik
Editorial
Fazit 2024 und erster Ausblick 2025
Ein ereignis- und erfolreiches Jahr 2024 geht zu Ende – mit über 250 Teilnehmenden beim BuGG-Fachkongress „Biodiversität Gebäudegrün“, über 700 Teilnehmenden bei den neun bundesweit durchgeführten BuGG-Gründach- und Fassadengrün-Foren und etwa 50 erfolgreich geprüften BuGG-zertifizierten Fachberater:innen Dach- bzw. Fassadenbegrünung. Der BuGG-Mitgliederstand hat sich um etwa 60 neu hinzugekommene Mitglieder auf 560 erhöht und auch das BuGG-Team ist auch kräftig gewachsen und umfasst aktuell 20 Personen.
Ein besonderes Highlight war die Woche der Umwelt in Berlin und dem Treffen mit dem Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier.
Was plant der BuGG für 2024?
Teilnahme an mehreren Messen (BAU in München, ISH in Frankfurt a.M., Inolope in Dortmund), den BuGG-Fachkongress „Bestandsgebäudegrün“ (06.-07.05.2025 in Berlin), bundesweit wieder verschiedene BuGG-Gründach- und Fassadengrün-Foren und den Ausbau der Fort- und Weiterbildungen (u.a. um Innenraumbegrünung, Pflege Dach- und Fassadenbegrünung).
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!